Stories und Shorts – ein Medien-Mash-up
Ende August 2023 fand an der Montessori Schule in Göttingen zum ersten Mal Projekt:Kultur statt. Die Jugendlichen (9. Klasse) sollten sich über einen Zeitraum von drei Wochen außerhalb vom gewöhnlichen Unterricht in einen Prozess vertiefen können, der sie mit sich selbst und mit ihrem Platz in der Gruppe konfrontiert.
Das Projektthema „Medien-Mashup“ sollte den Schüler*innen helfen, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den sozialen Medien und deren Wirkungsmechanismen zu reflektieren. Gleichzeitig sollte es ihre Wahrnehmung schärfen und ihre Erfahrungen kritisch hinterfragen. Durch die Fokussierung auf ihre Perspektive und ihre Haltung zu Inhalten sollte den Jugendlichen das Gefühl von Wirksamkeit und Bedeutsamkeit vermittelt werden.
Das Ziel des Projektes war die eigenständige Erarbeitung eines Theaterstückes zum Thema „Social Media“. Hierzu zählten die Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten, Reflexion über die Wirkung von Video-Shorts, Entwicklung eigener Charaktere und dazu passende Szenen.
Final sollte ein Stück entstehen, in dem die Jugendlichen ihre Szenen in einem „Mash-up“ auf einer Theaterbühne vor Publikum aufführen. So mussten die Jugendlichen planen und organisieren, ein multiprofessionelles Team für Tanz, Theater und Technik zusammenstellen, einen Theaterraum mieten und einen Finanzierungsplan erstellen.
Die Jugendlichen waren fleißig dabei und hatten Unterstützung von der freiberuflich arbeitenden Theaterregisseurin Sonja Schroeder, die als externe Expertin in die Schule kam.
Für die Erarbeitung des Theaterstücks beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihrem eigenen Medienkonsum, ihre favorisierten Influencer:innen und entwickelten eigene Charaktere mit entsprechenden Eigenschaften. Kostüme und Accessoires, Bühnenbild und natürlich dem ganzen Theaterstück. In der dritten Woche wurde intensiv geprobt und die Abläufe wurden immer besser.
Schön war zu erkennen, dass durch Teamarbeit der Klassenverbund immer enger wurde und die Jugendlichen plötzlich mit allen aus dem Klassenverbund kommunizierten – auch konnten durch die intensive Auseinandersetzung mit Social Media Reflexionsprozesse bei den Jugendlichen angestoßen werden. Ob sie tatsächlich nachhallen, dies bleibt abzuwarten.
Ausnahmslos haben alle Schüler:innen ihre Komfortzone verlassen, sind dabei über ihre Grenzen hinaus gegangen und konnten feststellen, dass sich jeder und jede Einzelne mehr zutrauen darf und kann.
Aus Sicht der Pädagog:innen war zu erkennen, dass die Konzentration der Jugendlichen stetig zunahm, die Aufregung in der Gruppe vor der Aufführung stieg, sie aber durch gute Atemübungen dies ausblenden konnten, schüchterne Schüler:innen ihr Potential entfalten konnten, aus Theaterskeptiker:innen aus dem Kreis der Schüler:innen sind nun Theaterliebhaber:innen geworden.
Diese Erfahrung hat die Schule bei diesem Projekt gemacht: Absprachen, Zuständigkeiten, Kompetenzen und unterschiedliche Arbeitsweisen gilt es zu koordinieren, um damit dem Projekt zum Erfolg zu verhelfen. Dies soll beim nächsten Durchlauf berücksichtigt werden.
Die Schulleitung ist entschieden, keinem 9. Jahrgang ihrer Schule mehr eine solche Erfahrung vorenthalten wollen und das Konzept fest in die pädagogische Jahresplanung integrieren werden soll.