Interkultureller Raum Kinzigtal

Interkultureller Raum Kinzigtal

Während die Großstädte Deutschlands als interkulturelle Zentren bekannt sind, tut sich der ländliche Raum mit diesem Image mitunter noch schwer. Dass das auch anders geht, beweist die Gemeinde Oberwolfach und gibt mit einem Projekt allen Bewohnerinnen und Bewohnern eine Plattform, sich vorzustellen.

Derzeit leben Menschen aus insgesamt 37 Nationen in Oberwolfach. Die Gemeinde sieht die Vielfalt an unterschiedlichen kulturellen Hintergründen als große Bereicherung für das gemeinschftliche Leben. Im Rahmen des Projekts Generationen.Dialog.Oberwolfach, das seit dem vergangenen Jahr durch die NEUMAYER STIFTUNG gefördert wird, werden Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen vorgestellt, erzählen ihre Geschichte und geben einen Einblick in ihr Leben. Die Portraits werden noch zum bis Sommer diesen Jahres in regelmäßigen Abständen im Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie digital auf der Internetseite und in den sozialen Medien veröffentlicht.

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Generationen und Kulturen, die in Oberwolfach zusammen leben, ein Stück näher zusammen zu bringen und Leben der Nachbarinnen und Nachbarn teilhaben zu lassen. Oft ist es nur eine Kleinigkeit, die uns fehlt um miteinander ins Gespräch zu kommen und so ein Verständnis füreinander zu entwickeln.

Christian Handel – Amanda-Neumayer-Stipendiat in Hausach

Christian Handel – Amanda-Neumayer-Stipendiat in Hausach

Christian Handel ist Träger des Amanda-Neumayer-Stipendiums des Hausacher LeseLenz und lebt seit dem 5. Oktober 2021 im Hausacher „Molerhiisle“ um sich ganz seiner literarischen Arbeit zu widmen. 

Das „Amanda-Neumayer-Stipendium“ in der Kategorie Kinder- und Jugendliteratur erinnert an die Stifterin und Stifterfamilie der NEUMAYER STIFTUNG und wird alljährlich, im Rahmen des weit über die Grenzen des Kinzigtals hinaus bekannten und renommierten Literaturfestivals „Hausacher LeseLenz“, ausgeschrieben. 

Als eine Mischung aus Fantasy, Queerness und Near Future, so kann man die Werke von Christian Handel beschreiben.  
Der gelernte Buchhalter und Wahl-Berliner begann 2016 seinen ersten Roman zu schreiben. Dafür nutzte er jede freie Minute, die ihm neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit blieb. Durch die Corona-Pandemie wurde ihm klar, dass das Schreiben für ihn zu einem wichtigen Lebensinhalt geworden war. Die Entscheidung war gefallen: zukünftig würde er Hauptberuflich als Schriftsteller arbeiten. 

Bereits seine erste Bewerbung für ein Literatur-Stipendium war erfolgreich und führte ihn als Amanda-Neumayer-Stipendiat nach Hausach. 

Den Ortswechsel von Berlin in den Schwarzwald kann man als sehr kontrastiert bezeichnen, so empfindet es auch Christian Handel. Aber dank der herzlichen Art der Hausacher sei ihm das Einleben sehr leichtgefallen. Auch würden die bewaldete Landschaft rund um Hausach sowie die ländliche Kulisse eine perfekte Atmosphäre zum Schreiben bieten. 

Noch bis zum 15.Januar des kommenden Jahres wird Christian Handel im „Molerhissle“ leben und wirken, ob die traditionelle Abschiedslesung pandemiebedingt stattfinden kann, muss noch abgewartet werden.  
Wir bedanken uns bei Christian Handel für seine außergewöhnliche und sehr inspirierende Arbeit und freuen uns bereits auf die Veröffentlichung seines neuen Romans. 

 

Quelle: https://www.bo.de/lokales/kinzigtal/christian-handel-ist-ein-schopfer-fantastischer-welten# 

Musethica spielt wieder in sozialen Einrichtungen

MUSETHICA SPIELT WIEDER IN SOZIALEN EINRICHTUNGEN

Nach drei Monaten „Lockdown“ freuen sich die Musiker*innen von Musethica e. V., endlich wieder Musik zu den Menschen bringen zu können, die ganz besonders von Isolation und Einsamkeit betroffen waren und sind. Sie können es kaum erwarten, nach so langer Zeit endlich wieder zusammenzuarbeiten und vor Publikum aufzutreten.

Unter Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen finden vom 22.–26. März 2021 Konzerte in zwei Pflegeeinrichtungen für Senior*innen, einer Schule und einer psychiatrischen Klinik in Berlin statt.

Stephan Picard, Professor für Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wird gemeinsam mit drei Studierenden – Cécile Vonderwahl, Jolanda Gu und Sonja Bogner – insgesamt 10 Konzerte mit Stücken von Ysaÿe, Telemann, Bacewicz, Paganini und Kreisler spielen.

Musethica wurde 2012 von Carmen Marcuello (Professorin für Sozialwirtschaft) und Avri Levitan (Musiker und Professor für Viola und Kammermusik) in Saragossa gegründet.

Durch Musethica erleben Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen, Obdachlose, Geflüchtete, Inhaftierte, Senior*innen, Schüler*innen und viele mehr Konzerte in Schulen, Krankenhäusern, Hospizen, Frauenhäusern und anderen Orten, an denen Menschen sonst keinen Zugang zu Kunstgenuss haben.

Die Philosophie von Musethica ist, dass jeder Mensch das Recht und die Fähigkeit des Zugangs zu Kultur und Musik hat. Die Erfahrung aus 1.900 Konzerten unterstreicht das.

Seit dem Sommer 2020 fördert die NEUMAYER STIFTUNG das MUSETHICA-Pilotprogramm. Näheres zum Projekt erfahren Sie hier.

Bewerbungsphase für Hausacher Leselenz-Stipendien 2021/22 läuft

BEWERBUNGSPHASE FÜR HAUSACHER LESELENZ-STIPENDIEN 2021/22 LÄUFT

Alljährlich schreibt die Stadt Hausach gemeinsam mit dem – weit über die Stadtgrenzen Hausachs hinaus bekannten – Literaturfestival Hausacher LeseLenz und in Kooperation mit der NEUMAYER STIFTUNG sowie dem Hausacher LeseLenz-Förderverein drei Arbeits- und Aufenthaltsstipendien für Autor*innen aus:

Das „Amanda-Neumayer-Stipendium“ in der Kategorie Kinder- und Jugendliteratur erinnert an die Stifterin und Stifterfamilie der NEUMAYER STIFTUNG, die seit vielen Jahren das renommierte Literaturfestival Hausacher LeseLenz wesentlich unterstützt und fördert. Das Stipendium startet am 15. Oktober 2021 und endet am 15. Januar 2022.

Das „Gisela-Scherer-Stipendium“ wiederum ist Gisela Scherer, Mitbegründerin des Hausacher LeseLenzes und Ideengeberin der Stipendien, gewidmet. Das Stipendium wird sowohl in der Kategorie Lyrik und Prosa als auch in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch vergeben (Stipendienzeitraum: 1. Februar 2022 – 30. April 2022).

Ein weiteres Stipendium für die Kategorie Lyrik oder Prosa findet vom 1. Juli 2021 bis 30. September 2021 statt.

Alle drei Stipendien umfassen jeweils die Bereitstellung einer mietfreien Wohnung in Hausach sowie ein Stipendiengeld in Höhe von 1.500 Euro pro Monat und Stipendium – und das ganz ohne Gegenleistung.

Bewerberinnen und Bewerber müssen eine eigenständige Publikation, die nicht im Eigenverlag erschienen ist, sowie einen „literarischen Fragebogen“ und eine Bio-Bibliographie einreichen.

Die Bewerbungsphase endet am 15. April 2021. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet Ende Mai 2021 eine unabhängige Jury.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kulturangebote in der Pandemie

Kulturangebote in der Pandemie

Familien mit behinderten Angehörigen sind extrem vom Lockdown betroffen, ebenso wie Patient*innen in Krankenhäuser, Seniorinnen und Senioren in Einrichtungen und Menschen aller Altersgruppen, die aufgrund der Zugehörigkeit zur „Risikogruppe“ unter der nahezu absoluten Kontaktsperre leiden und einen eklatanten Mangel an Zuwendung erfahren.

Der Projektpartner der NEUMAYER STIFTUNG Musethica e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, die besondere Ausbildung von Nachwuchsmusiker*innen zu begleiten und es ihnen in diesem Rahmen zu ermöglichen, Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Musik zu erfreuen, ihnen Mut zu machen und sie für eine kurze Zeit aus ihrem Alltag heraus zu holen.

Mithilfe einer Zusatzförderung organisiert Musethica während der Pandemie kleine Konzerte in Gärten und Innenhöfen verschiedener Sozialeinrichtungen, die es den Teilnehmenden möglich machen, trotz der strengen Auflagen das kulturelle Angebot wahrzunehmen.
Evaluationen der letzten 4 Jahre mit mehr als 100 Interviews mit teilnehmenden Lehrenden, Studierenden und sozialen Einrichtungen dokumentieren den Erfolg der Musethica-Methode. Die Bewertung durch das Interdisciplinary Institute on Human Ecology and Sustainability (INTHERES), eine wissenschaftliche Studie des Karolinska Institute Stockholm sowie eine kürzlich erschienene Studie der WHO belegen die positive Wirkung der Kunst, insbesondere von Musik auf die körperliche und seelische Gesundheit.

10 Konzerte stehen bereits fest, viele weitere Einrichtung haben bereits Interesse bekundet.

LeseLenz im neuen Format erreicht noch mehr Interessierte

LeseLenz im neuen Format erreicht noch mehr Interessierte

Die Eröffnungsveranstaltung des Hausacher LeseLenz vergangenen Freitag war alles andere als gewöhnlich: die Zuschauer und -hörer versammelten sich in ihren Autos auf dem Platz des ehemaligen Badenwerk-Areals, um der Buchvorstellung des renommierten und mehrfach ausgezeichneten Autors Ilija Trojanow beizuwohnen.

Was aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auflagen zunächst als aus der Not geborene Alternative entstand, entpuppte sich als großer Erfolg: laut Kurator und Initiator des LeseLenzes, José Oliver, erreichte die Auftaktlesung sogar noch mehr Interessierte als gewöhnlich.
Der Roman „Doppelte Spur“ hatte in Hausach Weltpremiere – Der Fischer-Verlag hatte sich nicht nur bereit erklärt, einige Exemplare schon vor offiziellem Erscheinungsdatum am 29. Juli für den Verkauf in Hausach bereitzustellen, sondern übertrug außerdem die gesamte Veranstaltung per live-Stream auf seiner Facebook-Seite.

Das angesehene Literaturfestival Hausacher LeseLenz findet seit 1997 während einer ganzen Woche im Juli in Hausach statt. Dieses Jahr werden sich die Veranstaltungen Corona-bedingt über den Zeitraum Juli bis Dezember erstrecken, zudem wird es digitale Formate und Angebote geben.