Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur“ findet großes Echo

Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur“ findet großes Echo

12 Schulen aus der D-A-CH-Region wurden im Schuljahr 2022/2023 mit ihren individuellen kulturellen Projekten von der NEUMAYER STIFTUNG und dem Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen“ mit bis zu 10.000 € gefördert. Am 22. September 2023 hatten sie nun die Möglichkeit, mit Abschlusspräsentationen in der „Neuen Schule Wolfsburg“ zu zeigen, was Schüler*innen aus den Klassenstufen 7 bis 10 in zwei Wochen Projektarbeit auf die Beine gestellt hatten: Von Tanz- über Film- bis zu Schreinerei- und Kochprojekte – eine bunte kulturelle Mischung und ein Gänsehautgefühl bei allen Beteiligten, als die Projektleiter*innen aus ihren jeweiligen Projekten begeistert berichteten.

Gleich eine Woche später fand in der Georg Christoph Lichtenberg Schule in Ober-Ramstadt die Projekt:Kultur-Auftaktveranstaltung für das kommende Schuljahr 2023/2024 mit nunmehr 27 teilnehmenden Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet, der Schweiz und aus Österreich statt. Das Kennenlernen untereinander und der kollegiale Austausch standen im Vordergrund, doch auch die Präsentation der Projektvorhaben an den einzelnen Schulen. Die Vorfreude auf die Projektwochen war deutlich spürbar!

Projekte rund um Tanz, Theater, Garten, Film, Kochen und Graffiti werden nun von Schüler*innen gemeinsam mit externen Expert*innen und Lehrkräften in den kommenden Wochen umgesetzt werden – statt dem üblichen Regelunterricht. Die Schulen gehen mit großem Elan zurück an ihre Schulen und in die Realisierung der Projektideen. Ein großer Motivationsschub für die NEUMAYER STIFTUNG und das Team von Projekt:Kultur, denn der Stiftungszweck „Erziehung und Bildung“ kommt an der richtigen Stelle mit beeindruckenden Ergebnissen zur Wirkung.

In Kürze startet die nächste Bewerbungsphase für alle Schulen, die sich für das Schuljahr 2024/2025 um eine Projektförderung bewerben möchten.

Weitere Informationen zum Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen“ finden Sie hier.

Projekt:Kultur an der Integrierten Gesamtschule Rodenberg

Wandmalerei gegen Rassismus öffnet Achtklässlern die Augen

Die Integrierte Gesamtschule Rodenberg ist eine der 27 Schulen, die eine Zusage für die Förderung von Projekt:Kultur im Schuljahr 2023/2024 erhalten hat. Direkt zu Beginn des Schuljahres konnte das Projekt „Wandmalerei gegen Rassismus: Street Art/Grafitti“ in der Jahrgangstufe 8 durchgeführt werden.

In der IGS Rodenberg, eine Schule westlich von Hannover gelegen, findet Projektunterricht aufgrund der vielen Vorgaben durch das Curriculum an der Schule leider nur in sehr kleinem Rahmen statt und ist ein Randphänomen. Als die Schule den Zuschlag für die Realisierung von Projekt:Kultur erhalten haben, war die Freude daher besonders groß.

Idee war, das Treppenhaus des achten Jahrgangs neu zu gestalten, denn es wurde zuletzt vor ca. 25 Jahren neugestaltet. In dieser langen Zeit haben sich etliche Schüler:innen durch Kritzeleien an den Wänden verewigt. Besonders schockierend waren hierbei Schmierereien wie „Hitlerbärte“, welche die zahlreichen Verbrechen durch die NSDAP und deren Anhängerschaft verharmlosten und täglich zu sehen waren.

Insgesamt umfasste die Dauer des Projekts zwei Wochen, die wie folgt strukturiert und organisiert waren:

In der ersten Woche des Projektes haben sich die Schüler:innen mit rechtsextremen Zeichen und Symbolen sowie Spuren der Nazis in der heutigen Zeit beschäftigt. Im Anschluss haben sich die Schüler:innen mit der Historik und vor allem der aktuellen Graffitiszene auseinandergesetzt. Zur aktiven Gestaltung fand ein Ausflug nach Hannover statt und es wurden Mahnmale und Orte angesehen, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen und den Geschichten dahinter wurde auf den Grund gegangen. Des Weiteren schaute sich die 8. Jahrgangsstufe Graffitis in der Landeshauptstadt an. Besonders beeindruckend war das sehr große Graffiti des Künstlers, mit dem das eigene Treppenhaus gestalten werden würden.

In der zweiten Woche kamen die Graffiti-Künstler Jascha Müller und Michael Schumacher an die Schule. Zu Beginn lernten die Schüler:innen etwas über die Entstehung und Geschichte der Graffitikunst, welche eine der polarisierensten und zeitgenössischsten Künste weltweit darstellt, kennen.

Sie entwarfen in Eigenarbeit Ideen und anschließend Motive, um die Wände des nun geweißten Treppenhauses neu zu gestalten.

Danach ging es schon los und der Umgang mit der Spraydose und Graffitistiften konnte erprobt werden. Schneller als vermutet ging es dann an die Wände. Die Profis gaben Richtlinien vor und die Schüler:innen legten sofort los und setzten ihre Ideen in die Tat um. Zunächst fiel es den Achtklässler:innen schwer, die Motive nach ihrem Anspruch zu realisieren. Im Laufe der Woche, auch unter Mithilfe von Jascha und Michael, sind die Ergebnisse jedoch immer besser und abschließend wirklich umwerfend geworden! Regelmäßige Austauschrunden am Ende des Tages zur gemeinsamen Planung des weiteren Vorhabens waren Teil des Projekts Die Schüler:innen lernten skizzieren, planen, Kompromisse in der Gruppe finden und annehmen, Kritik ertragen und umsetzten.

Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich über das neu gestaltete Treppenhaus im Graffitistil. Die Motive stehen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Toleranz und Offenheit. Diese Aussagen werden den Schüler/innen nun die nächsten 25 Jahre und hoffentlich darüber hinaus verdeutlichen, dass sich die Taten der Nazis niemals wiederholen dürfen und rechtsextremes Gedankengut sowie Ausgrenzung an der Integrierten Gesamtschule Rodenberg keinen Platz hat.

Projekt:Kultur an der EmiLe Montessori Schule Neubiberg

Tanzprojekt an der EmiLe – Aufführung im KUBIZ in Unterhaching

An der EmiLe Montessori Schule in Neubiberg bei München fand Projekt:Kultur vor den Herbstferien in Bayern statt. Die Schule hatte sich mit einem Tanzprojekt bei der NEUMAYER STIFTUNG mit den Thema „Leichtigkeit des Seins“ beworben und trotz der zahlreichen Bewerbungen eine Zusage erhalten. Die Schule nimmt bereits zum zweiten Mal an Projekt:Kultur teil und ist somit erfahren in der Umsetzung der Idee von Projekt:Kultur.

Die Schüler:innen befassten sich zwei Wochen intensiv mit dem Thema „Die Leichtigkeit des Seins“: Sie verfassten eigene Texte und Gedichte und setzten diese anschließend unter Leitung des erfahrenen Choreographen Jean Marc Lebon und seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin und Tänzerin Katelijne Philips-Lebon, gemeinsam in eine Choreografie um.

Es wurde viel und gemeinsam gearbeitet und die Schüler:innen der achten Jahrgangsstufe waren mit Begeisterung bei der Sache.

Das Theaterstück wurde am 26. Oktober im Veranstaltungszentrum KUBIZ Unterhaching vor ca. 200 Eltern, Lehrer:innen und Mitschüler:innen aufgeführt.

Und wie haben die teilnehmenden Schüler:innen das Projekt erlebt? Hier ein paar „Eindrücke“ aus ihrer Sicht:

Ein Tanzprojekt, wo es um das Thema LEICHTIGKEIT geht? Darauf hatten wir erst mal gar keine Lust. Auch mussten wir jede Menge schreiben, Märchen, Monologe und Gedichte …

Begonnen haben wir in der Früh um 9 Uhr im Bewegungsraum, wo wir uns eine Stunde lang aufwärmen sollten. Nach dem Aufwärmen gab es eine kleine Pause und dann ging es schon los, die Stücke für unseren Auftritt zu üben. Alle haben wir zusammen den Anfang gemacht und sind über die Bühne gekrabbelt. Es gab zwei Stücke, für die sich jeder entscheiden durfte. Zur Auswahl gab es Regenschirme und Hula-Hoops. Drei Stücke gab es für Freiwillige, die eigene Parts gestalten konnten, beispielsweise Trampolin springen, glücklich zu zweit tanzen etc. – und schon hat es Spaß gemacht!

Die zweite Woche war sehr durchgeplant, da wir nur noch vier Tage Zeit hatten. Nach einem schnellen Aufwärmen ging es direkt los mit den Proben. Auch der Hintergrund der Bühne hat sich nicht von selbst gestaltet – deswegen mussten beim Bühnenbild vier Personen in die Werkstatt, um dort die Wände anzumalen und zu tapezieren.

Als der Tanz endlich fertiggestellt war und alles gepasst hat, war es Mittwoch. Wir haben uns um 10 Uhr an der Bühne in Unterhaching getroffen. Alle waren sehr aufgeregt, weil wir unseren Tanz vor den 8. Klassen präsentieren sollten. Aber die Generalprobe lief gut und so wir waren bereit für die große Aufführung am nächsten Abend.

Abends wurden dann die Ballons mit Helium aufgeblasen und mit Korken und einer Schnur unten befestigt, damit sie nicht wegfliegen. Die Trampoline, Matten usw. kamen mit Autos vor das Gebäude gefahren, so dass wir das Material schnell hochtragen konnten. Kurz vor Beginn waren wir total aufgeregt. Der Tanz ging los und wir haben fast keine Fehler gemacht und hatten alle riesigen Spaß zu zeigen, was wir in der kurzen Zeit alles gelernt haben. 

Die Klasse ist in den zwei Wochen so gut zusammengewachsen, weil wir uns alle näher kennengelernt und viele lustige Sachen zusammen erlebt haben.Und unsere Tanzlehrer waren witzig und sympathisch, das hat immer Spaß gemacht.

Die besten Momente waren aber die, wo wir alle auf der Bühne standen und uns richtig gefreut haben, unser Projekt vorzustellen. Und das haben wir mit Leichtigkeit gut hinbekommen!

Es war ein erfolgreicher Abend mit großem Publikum, einem Veranstaltungsheft, in dem alle Akteur:innen aufgelistet waren – wie im großen Theater. Dazu kommen noch all jene Schüler:innen, die hinter der Bühne standen und zum Erfolg des Projektes beigetragen haben.

Nicht nur die NEUMAYER STIFTUNG hat zum Erfolg dies Tanzprojektes beigetragen, sondern auch die Stiftung der Kreissparkassen für den Landkreis München.

Projekt:Kultur an der Montessori Schule Göttingen: Stries and Shorts – ein Medien Mash Up

Stories und Shorts – ein Medien-Mash-up

Stories und Shorts – ein Medien-Mash-up

Ende August 2023 fand an der Montessori Schule in Göttingen zum ersten Mal Projekt:Kultur statt. Die Jugendlichen (9. Klasse) sollten sich über einen Zeitraum von drei Wochen außerhalb vom gewöhnlichen Unterricht in einen Prozess vertiefen können, der sie mit sich selbst und mit ihrem Platz in der Gruppe konfrontiert.

Das Projektthema „Medien-Mashup“ sollte den Schüler*innen helfen, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den sozialen Medien und deren Wirkungsmechanismen zu reflektieren. Gleichzeitig sollte es ihre Wahrnehmung schärfen und ihre Erfahrungen kritisch hinterfragen. Durch die Fokussierung auf ihre Perspektive und ihre Haltung zu Inhalten sollte den Jugendlichen das Gefühl von Wirksamkeit und Bedeutsamkeit vermittelt werden.

Das Ziel des Projektes war die eigenständige Erarbeitung eines Theaterstückes zum Thema „Social Media“. Hierzu zählten die Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten, Reflexion über die Wirkung von Video-Shorts, Entwicklung eigener Charaktere und dazu passende Szenen.

Final sollte ein Stück entstehen, in dem die Jugendlichen ihre Szenen in einem „Mash-up“ auf einer Theaterbühne vor Publikum aufführen. So mussten die Jugendlichen planen und organisieren, ein multiprofessionelles Team für Tanz, Theater und Technik zusammenstellen, einen Theaterraum mieten und einen Finanzierungsplan erstellen.

Die Jugendlichen waren fleißig dabei und hatten Unterstützung von der freiberuflich arbeitenden Theaterregisseurin Sonja Schroeder, die als externe Expertin in die Schule kam.

Für die Erarbeitung des Theaterstücks beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihrem eigenen Medienkonsum, ihre favorisierten Influencer:innen und entwickelten eigene Charaktere mit entsprechenden Eigenschaften. Kostüme und Accessoires, Bühnenbild und natürlich dem ganzen Theaterstück. In der dritten Woche wurde intensiv geprobt und die Abläufe wurden immer besser.

Schön war zu erkennen, dass durch Teamarbeit der Klassenverbund immer enger wurde und die Jugendlichen plötzlich mit allen aus dem Klassenverbund kommunizierten – auch konnten durch die intensive Auseinandersetzung mit Social Media Reflexionsprozesse bei den Jugendlichen angestoßen werden. Ob sie tatsächlich nachhallen, dies bleibt abzuwarten.

Ausnahmslos haben alle Schüler:innen ihre Komfortzone verlassen, sind dabei über ihre Grenzen hinaus gegangen und konnten feststellen, dass sich jeder und jede Einzelne mehr zutrauen darf und kann.

Aus Sicht der Pädagog:innen war zu erkennen, dass die Konzentration der Jugendlichen stetig zunahm, die Aufregung in der Gruppe vor der Aufführung stieg, sie aber durch gute Atemübungen dies ausblenden konnten, schüchterne Schüler:innen ihr Potential entfalten konnten, aus Theaterskeptiker:innen aus dem Kreis der Schüler:innen sind nun Theaterliebhaber:innen geworden.

Diese Erfahrung hat die Schule bei diesem Projekt gemacht: Absprachen, Zuständigkeiten, Kompetenzen und unterschiedliche Arbeitsweisen gilt es zu koordinieren, um damit dem Projekt zum Erfolg zu verhelfen. Dies soll beim nächsten Durchlauf berücksichtigt werden.

Die Schulleitung ist entschieden, keinem 9. Jahrgang ihrer Schule mehr eine solche Erfahrung vorenthalten wollen und das Konzept fest in die pädagogische Jahresplanung integrieren werden soll.

Wie „Projekt:Kultur“ entstanden ist

Wie Projekt:Kultur entstanden ist

von Ulrike Kegler

Fragte man die Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit oder vor dem Übergang in die Sekundarstufe 2 nach den herausragenden Erlebnissen an der staatlichen Montessori-Schule Potsdam, sagten sie übereinstimmend:

der Schulhof, die Zeit in der Jugendschule am Schlänitzsee (7. und 8. Jahrgang), die vier Praktika (im Kindergarten in der 7. Klasse, Handwerkspraktikum in 8, Dienstleistung in 9 und frei nach Interesse in der 10. Klasse), das große Theaterprojekt (vier Wochen) in 9 und das Tanzprojekt (zwei Wochen) in der 10. Schulstufe. Einige nannten noch die Freiarbeit und die Projektarbeit, die für sie selbstverständlich gewesen waren.

Unschwer kann man erkennen, dass es genau die Aktivitäten waren, die sich außerhalb von Schule oder ihres bekannten Rahmens abgespielt haben. Dort, wo das alte schulische Belehrungs-Setting aufgehoben worden war, wo alle miteinander etwas geschaffen hatten und / oder wo außerschulische Expertise

(Landwirt:innen, Köche und Köchinnen, Handwerker:innen, bildende Künstler:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen …) den Lernprozess bereichert hatte, waren Begeisterung und Erinnerung.

Und nicht nur diese Einschätzungen am Ende einer Etappe waren es, die uns vom großen Wert der Projektarbeit für Jugendliche überzeugten. Die oft erstaunlichen Persönlichkeitsentwicklungen und, ja, auch der gesteigerte Leistungswille in den klassischen Schulfächern haben uns für die Projektarbeit eingenommen und zu einer fundamentalen Umgestaltung der Sekundarstufe 1 geführt.

Nicht OBWOHL wir sehr große Zeiträume gänzlich anders gestalteten, erreichten wir ein gutes soziales, akademisches und kreatives Niveau in einer gemischten Schulgemeinschaft, sondern WEIL wir so verlässlich anders und mit außerschulischen Expert:innen zusammen arbeiteten, wurde das Schulklima insgesamt gleichermaßen freundlich und leistungsorientiert.

Und es war nicht nur die Potsdamer Schule, die genau diese Erfahrung machte.

Viele Schulen aus verschiedenen Netzwerken, besonders aus dem Kreis der Schulpreisschulen, der Blick-über-den-Zaun-Schulen, der Gesamtschulen (GGG), und weiterer Schulnetzwerke, die sich aus alten Formen befreien, teilen diese Erfahrungen. Aus tiefer Überzeugung für den Wert und den Ertrag von Projektarbeit hat die Max Brauer Schule in Hamburg die Fächerstruktur aufgelöst und einen großen zeitlichen Anteil stattdessen der Projektarbeit eingeräumt: handlungsorientiert und fächerübergreifend und immer mit Präsentationen verbunden, die den Schüler:innen „Selbst-Wirksamkeit“ ermöglichen.

In vielen Schulen werden kulturelle Aktivitäten immer noch als „add-on“ betrachtet, als freiwillige Zugabe oder fakultativ, je nach Interesse der Jugendlichen. Das Hauptargument gegen außerunterrichtliche Aktivitäten und Projekte bei Lehrer:innen und Eltern ist unverändert: Wie solle man dann den Stoff (!) schaffen, wenn so viel Unterricht ausfalle. So könne man die Prüfungen unmöglich erfolgreich bestehen.

Auch wir hatten diese Ängste und mussten sie um den Preis der Ungewissheit beim ersten Mal überwinden. Das nimmt einem niemand ab, und umso wertvoller und wichtiger ist der Dialog mit den Eltern, mit den „Fach“Kollegen und, nicht zu vergessen, mit den Jugendlichen selber, die zunächst am stärksten den klassischen Unterricht – statt der hochgelobten Alternativen (siehe oben) als am wirkungsvollsten verteidigen.

Alles, was im Gleichschritt „durchgenommen“ wird – der „Stoff“ eben – erfreut sich auch im 21. Jahrhundert noch großer Gläubigkeit. Die Praxis ist in den Schulen (noch) nicht die Königin, sie bekommt aber die meiste konzentrierte Aufmerksamkeit von allen, wenn sie erstmal Raum hat und dann werden die Schülerinnen und Schüler mit der neuen Erfahrung die glühendsten Verfechter  einer neuen kulturellen Lernkultur.

Das genau war unsere Erfahrung, und sie wurde, erstmal etabliert, nie enttäuscht. Gibt man Jugendlichen die Gelegenheit qualitativ hochwertige kulturelle Prozesse zu durchlaufen, verändert das alles. Unter der Anleitung von Spezialist:innen, Menschen also, die ihre Berufung außerhalb und nach der Schule gefunden haben, kann eine profunde Praxis entstehen, die zeitlich begrenzt einen Gegenpol zum schulischen Alltag setzt. Gemeinsam werden Ergebnisse entwickelt, Gegenstände, Präsentationen, Aufführungen, Ausstellungen … die durch sich selbst und im Augenblick überzeugen, nicht erst im Hinblick auf eine vage Zukunft.

Es war also genau diese konkrete Erfahrung und gesättigte Praxis, die dazu führte, im Kuratorium der NEUMAYER STIFTUNG den Vorschlag für ein großes operatives Förderprojekt einzubringen. Was kann Schulen starke Impulse geben? ist eine Frage, die uns in den Förderbereichen Bildung und Erziehung stets beschäftigt. Passt also!

Wir sind davon überzeugt, dass alle Jugendlichen (ganzer Jahrgang) die Chance haben sollten, Praxis und Theorie einmal in einem hochkulturellen Kontext (Expert:innen) zu erleben, einen kreativen Arbeitsprozess zusammen mit ihrer Altersgruppe in aller Ernsthaftigkeit von Anfang bis Ende (zwei Wochen an Stelle des regulären Unterrichts) durchleben zu können, um am Ende eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit (Präsentation) gemacht zu haben.

Und wir wissen, dass solche Prozesse an Schulen nur entstehen können, wenn der Schulleiter, die Schulleiterin voll und ganz hinter dieser Arbeit steht, wenn sie die Expert:innen ermächtigen und zusammen mit ihren Lehrer:innen deren neue und herausfordernde pädagogische Begleitaufgabe definieren. Das erfordert Enthusiasmus und Hartnäckigkeit!  (Projektverantwortung Schulleiter:in)

Das Kuratorium der NEUMAYER STIFTUNG, besetzt mit Menschen, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Verantwortung tragen oder getragen haben und, wahrscheinlich gerade deswegen, offen sind für überfällige Innovationen in Schule, Bildung und Erziehung, war und ist begeistert von den Implikationen und den ersten Ergebnissen von Projekt:Kultur. Vorstand, Projektleitung und Entwicklerinnen arbeiten mit Freude und freiem Geist für Veränderungen und Anpassungen im Verlauf dieses Großprojekts. Genau wie in den Projekten an den Schulen geht es auch hier darum, genau wahrzunehmen, ob die Prozesse und deren Leitlinien sinnvoll sind oder angepasst werden müssen, ob Erfolg und Hindernisse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.

Das Projekt:Kultur ist auch ein Wagnis und ein Prozess, entstanden aus der konkreten Praxis an Schulen und nun Dank der Förderung als Stiftungsprojekt durch die NEUMAYER STIFTUNG groß gemacht für viele Schulen.

Darüber freuen wir uns sehr und sind mit Enthusiasmus und Hartnäckigkeit dabei.

 

 

 

 

 

 

„Kulturarbeit an Schulen“ startet in die zweite Runde

„Kulturarbeit an Schulen“ startet in die zweite Runde

Insgesamt dreizehn Schulen aus neun deutschen Bundesländern und eine Schule aus Österreich hat die Jury der NEUMAYER STIFTUNG für den zweiten Pilot-Jahrgang des Programms „Kulturarbeit an Schulen“ ausgewählt.
Am vergangenen Montag waren diese geladen zum Auftakt-Workshop an der Gastgeberschule „Georg-Christoph-Lichtenberg“ in Ober-Ramstadt und präsentierten in einer „flying exhibition“ ihre Vorhaben für ein innovatives Kulturprojekt. Jede der Schulen setzt mit Unterstützung der NEUMAYER STIFTUNG und mit einem ganzen Jahrgang ein eigenes Kulturprojekt um. Und die Vorhaben sind so vielfältig wie die Schulen selbst: es werden Filme gedreht und selbst geschnitten, es wird getanzt, Theater gespielt, Kalligraphie erlernt, gekocht, eigene Schulmöbel gebaut, Bühnenbilder umgesetzt und vieles mehr. Der weit gefasste Kulturbegriff ist eines der wichtigen Merkmale des Programms. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, die als Gastgeberin den neuen Jahrgang begrüßte, hat selbst im letzten Durchgang des Programms ein handwerkliches Projekt mit Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe realisiert.
Das Konzept hinter „Kulturarbeit an Schulen“ ist simpel – die NEUMAYER STIFTUNG fördert im Rahmen des Programms Ideen für kulturelle Bildung an Schulen aller Schularten der Sekundarstufe I. Die Schulen suchen sich dafür externe Expertinnen und Experten, die das Projekt im Zeitraum von mindestens zwei Wochen am Stück an den Schulen umsetzen.

Erst in der zurückliegenden Woche hatte die Abschlussveranstaltung des letzten Jahrgangs stattgefunden und die Präsentation dessen, was in den „Kulturwerkstätten“ entstanden ist, überwältigte alle Anwesenden Schulleiter*innen, Lehrkräfte und Projektbeteiligten gleichermaßen.
„Wir hätten nie gedacht, dass es so groß werden würde. Es gab Zeiten, in denen wir dachten, wir schaffen es nicht mehr und es ist außer Kontrolle geraten. Aber am Ende ist in der gemeinsamen Anstrengung etwas entstanden, das die ganze Schule mitgerissen hat“, berichtet eine Schulleiterin. Ein anderer Teilnehmer beschreibt, wie er durch den Projektunterricht gelernt hat, dass die Schülerinnen und Schüler beim praktischen und kreativen Erarbeiten einer Aufgabe sehr viel konzentrierter und mit erstaunlichen Ergebnissen arbeiten – und wie er diese Erkenntnis ab jetzt auch in seinen Fachunterricht einfließen lässt.

Auch über Herausforderungen und Hindernisse der Schulen wurde diskutiert, denn nicht alle haben die gleichen Voraussetzungen und es erfordert auch einiges an Überzeugungskraft, zwei Wochen lang „Kultur zu machen“, anstatt des Regelunterrichts. Das Programm möchte gezielt Schulen aller Schulformen ansprechen und mitunter auch zum Austausch untereinander motivieren. Dass sich das lohnt, das kann man bei aller Verschiedenheit der Schulen und der umgesetzten Projekte als einstimmigen Konsens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraushören.
Mit diesem Schwung startet nun der zweite Pilotjahrgang und wir sind schon sehr gespannt, welche Effekte „zwei Wochen Kultur“ an den diesjährigen Teilnehmer-Schulen haben wird.