Pestalozzi – Systemische Elternarbeit

Pestalozzi – Systemische Elternarbeit

SYSTEMISCHE ELTERNARBEIT IM PESTALOZZI KINDER- UND JUGENDDORF WAHLWIES

Im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf untergebrachte Kinder leben zwar getrennt von ihren Eltern und wachsen in familienähnlichen Gemeinschaften heran, doch in ihrer Seele sind sie an die Herkunftsfamilie gebunden. Die Kinder und Jugendlichen brauchen Bezugspersonen, die ihre Eltern achten und würdigen und nicht wertend auf sie schauen.

Petra Bärenz, Ressortleiterin Pädagogik

Projektträger:

Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies e.V.

Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies ist ein Ort für Kinder und Jugendliche in sozialen Notlagen. Hier finden sie Menschen, die sich ihnen zuwenden. Die familienanaloge Betreuung steht in der unabhängigen, überkonfessionellen Jugendhilfeeinrichtung am Bodensee im Mittelpunkt. Eine Schule für Erziehungshilfe und neun Ausbildungsbetriebe vervollständigen das Betreuungsangebot.

Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf ist eine Dorfgemeinschaft, die den Kindern einen guten Entwicklungsraum anbietet. Hier werden die Kinder und Jugendlichen individuell gefördert und erleben vom Kindergarten über die Schule bis zur Ausbildung eine Erziehung von „Kopf, Herz und Hand“.

Die systemische Elternarbeit im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf schlägt eine Brücke zwischen den pädagogischen Fachkräften im Dorf und den biologischen Eltern der Kinder. Orientiert an der Bedürfnislage und den Ressourcen der Herkunftsfamilien werden die Eltern bei der Aufnahme, Erziehungsplanung und der täglichen Arbeit soweit wie möglich einbezogen. Die betreuten Kinder und Jugendlichen werden dabei unterstützt, möglichst harmonischen und engen Kontakt zu ihren Eltern haben zu können, wie er eben in allen Familien wünschenswert ist.

Die Arbeit der Elternbegleitung erleichtert die Zusammenarbeit mit den Eltern, da sie bei Konflikten und Polarisierungen entschärft. Sie entlastet uns in der Elternarbeit, da die Eltern nun eine Stelle haben, die sich gezielt um sie, ihre Probleme und deren Lösung kümmert.

Andrea Rothbauer, Pädagogische Mitarbeiterin in einem der Dorfhäuser

Projektbeschreibung:

Das Angebot der „Intensiv Systemischen Eltern- und Familienarbeit“ wurde 2016 eingeführt und soll die Zusammenarbeit zwischen Kinderdorffamilie und leiblichen Eltern unterstützen und entlasten. Eltern sollen in ihrer Verantwortung und in ihrer Beziehung zu ihren Kindern unterstützt und gestärkt werden.

Mit dem gelingenden Kontakt zu den Eltern erhöhen sich die Chancen der Kinder zur persönlichen Weiterentwicklung und damit auch einer möglichen Rückführung. Kinder und Jugendliche können sich in den Wohngruppen nur dann positiv entwickeln, wenn ihre Eltern damit einverstanden sind. Um Widerständen und Vorbehalten zu begegnen, gibt es mit der Elternbegleiterin eine Art unabhängige Unterstützung, die Schnittstelle zwischen den Herkunfts- und Betreuungsfamilien ist.

Die Schwerpunkte der systemischen Arbeit mit der Herkunftsfamilie sind Entspannung in das Familiensystem zu bringen und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft aufzubauen. Durch Rollen- und Perspektivklärung in der Arbeit soll Erziehungskompetenz gestärkt und erweitert werden. Eine mögliche Rückführung der Kinder wird durch gezielte und individuelle Unterstützung gefördert.

„Deine Eltern bleiben Deine Eltern.“

Im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf untergebrachte Kinder leben zwar getrennt von ihren Eltern und wachsen in familienähnlichen Gemeinschaften heran, doch in ihrer Seele sind sie an die Herkunftsfamilie gebunden.

Wir brauchen die Eltern, weil wir wissen, dass sie für die Kinder und Jugendlichen zentrale, identitätsstiftende Personen waren, sind und bleiben.

Die Kinder und Jugendlichen brauchen wiederum Bezugspersonen, die ihre Eltern achten und würdigen und nicht wertend auf sie schauen, die die Lebensumstände ihrer Eltern verstehen wollen und sie gemäß ihrer Möglichkeiten in die erzieherische Verantwortung einbinden.

Mission Statement

Projektziele:

Die Verbesserung der Beziehung zwischen leiblichen Eltern und Kindern steht im Mittelpunkt des Projektes, um die elterlichen Kompetenzen wieder zu stärken, bei der Reflexion der Ursachen für die Unterbringung der Kinder im Kinderdorf zu unterstützen und bei guter Entwicklung gegebenenfalls die Rückführung in die Herkunftsfamilie anzustreben.

Projektort:

Ortenaukreis, Baden-Württemberg

Projektstart:

2016

Zielgruppe(n) des Projekts:

Kinder, Jugendliche und leibliche Eltern, die aufgrund einer Notlage in der Familie in Kontakt mit dem Kinder- und Jugenddorf gekommen sind, ebenso wie die bestehenden Kinderdorffamilien.

Ziel der Förderung:

Die NEUMAYER STIFTUNG möchte das Angebot der „Intensiv Systemischen Eltern- und Familienarbeit“ sichern und einen weiteren Ausbau ermöglichen, um zur nachhaltigen Verbesserung der Beziehung zwischen Kindern und leiblichen Eltern beizutragen.

Art der Förderung:

Förderung von Personalkosten

Laufzeit der Förderung:

Seit Dezember 2018

3 Fragen an … Petra Bärenz, Ressortleiterin Pädagogik

 

Wofür steht Ihr Projekt?

Wir verstehen Elternarbeit nicht nur als ein Angebot zur Mitarbeit, sondern auch als Weg der Wiedererstarkung der elterlichen Würde. Wir nehmen die Eltern auf Augenhöhe wahr und verstehen unsere Arbeit mit ihnen als Erziehungspartnerschaft.


Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen, welche Ziele verfolgen Sie?

Eltern begegnen uns in verschiedenen Rollen, als Auftraggeber für eine Hilfe, als Unterstützung im Zugang zum Kind, als abwesende Fremde in einer Akte, als misstrauische oder bedürftige Suchende, als feindselige „Verhinderer“, manchmal auch als Quelle von Leid für das Kind. Immer wieder stehen wir vor der Frage, wie es uns gelingen kann, Eltern so anzusprechen, dass wir sie als Arbeits- und Erziehungspartner gewinnen können. Dazu brauchen wir eine grundlegend wertschätzende Haltung gegenüber den Eltern, fachliches Know-How, Techniken und Methoden der Gesprächsführung und kreative Ideen zur Schaffung von Begegnungsräumen. Dies zu entwickeln und zu gewährleisten ist die Aufgabe der Elternbegleiterin.


Wie erleben Sie die Förderung der NEUMAYER STIFTUNG, wie ist Ihr Verhältnis zur Stiftung, wie würden Sie diese beschreiben?

Die Stiftung ist inhaltlich und fachlich sehr interessiert. Die Förderung ist engagiert, nachhaltig und zukunftsorientiert, da das Angebot erhalten und ausgebaut werden soll!

In einem Fall waren die Eltern gegenüber dem Jugendamt und uns als Einrichtung der Jugendhilfe extrem negativ eingestellt. Es konnten nur zeitlich sehr begrenzte, begleitete Umgänge durchgeführt werden, die jedes Mal sehr angespannt waren und weder für die Eltern noch das Kind gut waren, so dass die Gefahr bestand, dass die Umgänge ganz eingestellt werden müssten.

Durch die intensive Arbeit der Elternbegleitung entstand nach und nach mehr Klarheit über den Grund der Unterbringung und eine höhere Akzeptanz seitens der Eltern gegenüber der Jugendhilfemaßnahme.

Nach etwa einem Jahr hat sich die Situation derart entspannt, dass mittlerweile sogar unbegleitete Besuche mit Übernachtung stattfinden können. Und alle profitieren davon.

Besonders wertvoll war der „Vätertreff“ der vor einiger Zeit zum ersten Mal stattgefunden hat. Väter haben dort nach einer Diskussion über ihre Vaterrolle unter Erwachsenen, gemeinsam mit ihren Kindern kleine Boote gebaut und in einem Bach fahren lassen. Das war für Kinder und Väter und auch für die Elternbegleitung ein absolutes Highlight, von dem die Kinder teilweise noch Monate später im Hilfeplangespräch erzählten.

Martin Heller, Erziehungsleitung (Kinderdorfeltern)

Kontaktdaten des Projektträgers:

Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies e.V.
Pestalozzi-Kinderdorf 1
78333 Stockach-Wahlwies
Telefon: +49 (0)7771 8003123 Fax: +49 (0)7771 800320
E-Mail: m.schneider@pestalozzi-kinderdorf.de
www.pestalozzi-kinderdorf.de

wellcome – Bindung von Ehrenamtlichen in Baden-Württemberg

wellcome – Bindung von Ehrenamtlichen in Baden-Württemberg

WELLCOME – BINDUNG VON EHRENAMTLICHEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Projektträger:

wellcome gGmbH

wellcome ist ein in ganz Deutschland agierendes Sozialunternehmen. Es unterstützt, berät und vernetzt Eltern, damit ihre Kinder gesund aufwachsen können.

Das Kern-Angebot von wellcome ist die „Praktische Hilfe nach der Geburt“, ein Unterstützungsangebot für Eltern durch Ehrenamtliche. Es bietet Familien Entlastung im ersten Jahr nach der Geburt ihres Kindes, unabhängig von Einkommen, Familienstand, Nationalität oder einer nachzuweisenden sozialen oder medizinischen Indikation. 

Projektbeschreibung:

40 Teams der Wellcome gGmbH mit ihren rund 730 Ehrenamtlichen betreuen in Baden-Württemberg junge Familien in der herausfordernden Zeit nach der Geburt und leisten Hilfe, die im Alltag entlastet – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbar*innen tun. Sie sorgen dafür, dass die Eltern mal wieder zur verdienten Ruhe kommen, sich dem Geschwisterkind widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen können.

Aufgrund der Corona-Pandemie kam das ehrenamtliche Engagement komplett zum Erliegen. Mit dem Pilotprojekt „Digitale Umsetzung wertschätzender Maßnahmen zur Bindung Ehrenamtlicher in Baden-Württemberg“ sollen digitalisierte Maßnahmen zur begleitenden Kommunikation der Standortkoordinatoren und der Ehrenamtlichen entwickelt und erprobt werden.

 

Kindern geht es gut, wenn es den Eltern gut geht.

Mission Statement

Projektziele:

Entwicklung und Erprobung von digitalisierten Maßnahmen zur begleitenden Kommunikation der Standortkoordinator*innen und der Ehrenamtlichen zum Zwecke der Bindung von Ehrenamtlichen in Baden-Württemberg in Pandemie-Zeiten.

Projektort:

Baden-Württemberg, wellcome Landeskoordinationsstelle

Projektstart:

Februar 2021

Zielgruppe(n) des Projekts:

Standortkoordinator*innen und Ehrenamtliche der wellcome gGmbH am Standort Baden-Württemberg

Ziel der Förderung:

Umsetzung des Pilotprojekts. Die Ergebnisse des Projekts sollen der NEUMAYER STIFTUNG zur Verfügung gestellt werden und können wertvolle Impulse für andere Projektpartner liefern.

Art der Förderung:

Finanzierung der digitalen Umsetzung von Maßnahmen zur Bindung Ehrenamtlicher.

Laufzeit der Förderung:

Februar 2021 – Januar 2022

2 Fragen an … Melani Arnold, Landeskoordinatorin Baden-Württemberg


Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen, welche Ziele verfolgen Sie?

Unser Angebot ist eine niedrigschwellige Hilfe, die oft Gold wert ist. Denn die ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Babys sind für alle Familien eine besondere Herausforderung: Unsicherheit, Schlafmangel, hormonelle Umstellungen, eifersüchtige Geschwisterkinder – selbst sonst gut funktionierende Familien geraten in dieser besonderen Übergangsphase leicht ins Straucheln, wenn kein persönliches Netzwerk hilft, den durch das Baby ausgelösten Stress zu bewältigen.

Wellcome-Ehrenamtlichen geben den Eltern kleine Auszeiten, in denen sie Kraft tanken können und vermitteln ihnen Sicherheit, indem sie ihnen als unvoreingenommene Ansprechpartnerinnen zur Seite stehen. Fachlich begleitet werden die Einsätze von der wellcome-Teamkoordination, einer erfahrenen Fachkraft, die die Familie bei Bedarf auch zu alternativen oder weiterführenden Angeboten berät.

Wie erleben Sie die Förderung der NEUMAYER STIFTUNG, wie ist Ihr Verhältnis zur Stiftung, wie würden Sie diese beschreiben?

Schon im ersten Gespräch mit den Verantwortlichen der NEUMAYER STIFTUNG gab es die durchgängige Meinung, wie wichtig Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement ist. Klassische Formate der wellcome-Anerkennungskultur wie Austauschtreffen oder Fachvorträge für Ehrenamtliche können aufgrund von Kontaktbeschränkungen derzeit nicht durchgeführt werden.

Umso größer war dann die Begeisterung, eine landesweite digitale Fortbildungsreihe für die 740 wellcome-Ehrenamtlichen zu projektieren. Dank der Unterstützung durch die NEUMAYER STIFTUNG können wir 2021 unsere Ehrenamtlichen auf eine digitale Reise mitnehmen, neue Wege beschreiten und gemeinsam einem gesellschaftlichen Trend folgen.

Kontaktdaten des Projektträgers:

wellcome gGmbH
Hoheluftchaussee 95
20253 Hamburg
E-Mail: info@wellcome-online.de
www.wellcome-online.de

Projektarchiv

Projektarchiv

PROJEKTARCHIV

2020-2022

PROJEKTNAME

wellcome – Bildung von Ehrenamtlichen in Baden-Wüttemberg
Einzelfallhilfe
Corona-Hilfen
Geburtshaus Freiburg
Schule ohne Rassismus
Wohnraum für Kinder
talentify.me

PROJEKTTRÄGER

wellcome gGmbh

Diakonie/Caritas
Caritasverband/Diakonie Ortenau/DRK
Geburtshaus Freiburg e.V.
ungehörig e.V.
a.l.s.o. Schwäbisch Gmünd e.V.
Talentify Deutschland gGmbH

REGION

Baden-Württemberg

Ortenau
Hausach
Freiburg
Stegen
Schwäbisch-Gmünd
Berlin

2019

PROJEKTNAME

Schulkindergarten
Einzelfallhilfe
Kinderfreizeit
Förderung Kongress Familienbildung
Digital Leadership
Sicherheitsutensilien Zentrum für Hörgeschädigte
Weltmeisterschaft der Berufe
Digitale Beziehungskompetenz Plus

PROJEKTTRÄGER

Freunde der „Carl-Sandhaas-Schule e.V.“
Diakonie/Caritas
Caritas
Landesfamilienrat BW
Bildungsregion Ortenau e.V.
Initiative Schlüssel für Alle

WorldSkills
Innocence in Danger e.V.

REGION

Ortenau
Ortenau
Ortenau

Ortenau

Kasan
Berlin

2018

PROJEKTNAME

CoFa
LeseLenz
Studienreisen
Einzelfallhilfe
Bus
Gruppenraum
Waschraum

PROJEKTTRÄGER

Caritas Satu Mare
Stadt Hausach
Zis
Diakonie/Caritas
Caritas Satu Mare
Schulkindergarten
Schulkindergarten

REGION

Satu Mare
Hausach
Weltweit
Ortenau
Satu Mare
Haslach
Haslach

2017

PROJEKTNAME

Advance Care Planning
Personalstelle
Einzelfallhilfe
Stipendien
LeseLenz
Studienreisen
CoFa
Stipendien
Berufsvorbereitung

PROJEKTTRÄGER

Paul-Gerhardt-Werk e.V.
Forikolo e.V.
Diakonie/Caritas
LSH
Stadt Hausach
Zis
Caritas Satu Mare
Birklehof
Hebelschule

REGION

Offenburg
Sierra Leone
Ortenau
LSH
Hausach

Satu Mare
Birklehof
Kehl

2016

PROJEKTNAME

Der Ortenauer Weg
Einzelfallhilfe
Schulhaus
Jubiläum
Spielplatzbau
LeseLenz
CoFa
Stipendien
Studienreisen
Musische Bildung

PROJEKTTRÄGER

Bildungsregion Ortenau
Diakonie/Caritas
Forikolo e.V.
Gemeinde Gutach
KuKuk
Stadt Hausach
Caritas Satu Mare
LSH
Zis
Stadt Hausach

REGION

Ortenau
Ortenau
Forikolo
Gutach

Hausach
Satu Mare
LSH

Hausach

2015

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Schulhaus
Musische Bildung
Bildungskongress
Spielplatzbau
Berufsvorbereitung
LeseLenz
Haus der Freundschaft
Studienreisen
Stipendien

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Forikolo e.V.
Schule Achern
Archiv der Zukunft
KuKuk
Förderschule Wolfach
Stadt Hausach
Caritas Satu Mare
Zis
LSH

REGION

Ortenau
Forikolo
Achern
Bodensee

Wolfach
Hausach
Satu Mare

LSH

2014

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Afternoon School
LeseLenz
Stipendien
Stipendien
Studienreisen
Heizungsanlage
Berufsvorbereitung
Bildungskongress
Nothilfe Ebola

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Rotary
Stadt Hausach
Birklehof
LSH
Zis
Caritas Satu Mare
Hebelschule
Archiv der Zukunft
Forikolo e.V.

REGION

Ortenau
Ambattur
Hausach
Hinterzarten
LSH

Satu Mare
Kehl
Bodensee
Forikolo

2013

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Schulhaus
IQESonline
LeseLenz
Studienreisen
Stipendien
Arztkosten
Integrationszentrum
IQES Ausbreitung
Waisenhaus

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Forikolo e.V.
Bildungsregion Ortenau
Stadt Hausach
Zis
LSH
Caritas Satu Mare
Caritas Satu Mare
Bildungsregion Ortenau
Frau Akpa

REGION

Ortenau
Forikolo
Ortenau
Hausach

LSH
Satu Mare
Ardud
Ortenau

2012

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Kinderhospiz
LeseLenz
IQESonline
Montessori Diplom
Kinder- und Jugendbuchtage
Integrationszentrum
Energietage
Stipendien

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Hospizverein
Stadt Hausach
Bildungsregion Ortenau
Bildungsregion Ortenau
Lesezeichen e.V.
Caritas Satu Mare
Gemeinde Gutach
LSH

REGION

Ortenau
Ortenau
Hausach
Ortenau
Ortenau
Bodensee
Ardud
Gutach
LSH

2011

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Musische Bildung
Schulkinderbetreuung
Waisenhaus
LeseLenz
Betriebskosten Kindergarten
Studienreisen
Musische Bildung
Vorlesestunde
Lehrerfortbildung
Bildungsassistenz
Bildungskongress
Stipendien

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Land Baden Württemberg
Gemeinde Oberwolfach
Frau Akpa
Stadt Hausach
Caritas Satu Mare
Zis
Schule Achern
Lesewelt e.V.
Bildungsregion Ortenau
Lebenshilfe/Club82
Archiv der Zukunft
LSH

REGION

Ortenau
BW
Oberwolfach

Hausach
Satu Mare

Achern
Hausach
Ortenau
Ortenau
Bodensee
LSH

2010

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Fortbildung
Waisenhaus
Schulband
Stipendien
LeseLenz
Lehreraustausch
Vorlesestunde
Kinderfreizeit
Schulhaus
Kinderfreizeit
Lernzentrum

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Sozial Kompetente Menschen
Frau Akpa
Bildungsregion Ortenau
LSH
Stadt Hausach
Bildungsregion Ortenau
Lesewelt e.V.
Caritas Satu Mare
Forikolo e.V.
Caritas
Bildungsregion Ortenau

REGION

Ortenau
Ortenau

Ortenau
LSH
Hausach
Ortenau
Hausach
Satu Mare
Forikolo
Ortenau
Ortenau

2009

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
Bildungsassistenz
IQESonline
Schulhaus
Fassade
Lehreraustausch
interkulturelles Projekt
Montessori Diplom
Kinderfreizeit
Telefonseelsorge
Montessori Zentrum
Bildungsatlas
Musische Bildung
Traumatherapie

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Lebenshilfe/Club82
Bildungsregion Ortenau
Forikolo e.V.
Förderschule Wolfach
Bildungsregion Ortenau
Caritas Satu Mare
Bildungsregion Ortenau
Caritas
Nußbaum GmbH
Montessori Zetrum e.V.
Bildungsregion Ortenau
Schule Achern
Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf

REGION

Ortenau
Ortenau
Ortenau
Forikolo
Wolfach
Ortenau
Satu Mare
Ortenau
Ortenau
Ortenau
Ortenau
Ortenau
Achern
Wahlwies

2008

PROJEKTNAME

Einzelfallhilfe
LeseLenz
Musikfestival
Schulband
Kinderfreizeit
Lehreraustausch
Demenzgarten
KiFa
Kinderkrebshilfe
Kinder forschen
Bildungshaus
Bildungskongress
Tapfere Mädchen

PROJEKTTRÄGER

Diakonie/Caritas
Stadt Hausach
Bachakademie
Bildungsregion Ortenau
Caritas Satu Mare
Bildungsregion Ortenau
Gemeinde Oberwolfach
Stadt Ludwigsburg
Förderverein Universitätsklinikum
Gute Schule Ortenau
Rotary
Archiv der Zukunft
Sandra hilft Kindern e.V:

REGION

Ortenau
Hausach
Stuttgart
Ortenau
Satu Mare
Ortenau
Oberwolfach
Ludwigsburg
Freiburg
Ortenau
Ambattur
Bodensee
Pleven

2007

PROJEKTNAME

Berufsvorbereitung

PROJEKTTRÄGER

Förderverein Offenburg

REGION

Offenburg