Interessierte Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich für den nächsten Förderzeitraum von PROJEKT:KULTUR…

Projekt:Kultur Teilnehmende Schulen Jahrgang 2024/2025
PROJEKT:KULTUR TEILNEHMENDE SCHULEN JAHRGANG 2024/2025
|
|
SCHULE
Alfred-Nobel Schule Berlin
BG Frauengasse Baden (Österreich)
Don Bosco Schule Würzburg
EmiLe Montessori Neubiberg
Ev. Schulcampus Brandenburg
Evangelische Schule Köpenick
GAG Bad Homburg
Lichtenberg Schule Ober-Ramstadt
Geschwister Prenski Schule Lübeck
Grundacher Schule Sarnen (Schweiz)
GS Gebhard Konstanz
Herzog Berhard Schule Römhild
IGS List (Hannover)
IGS Rodenberg
Leipziger Modellschule Leipzig
Mannliches RealSchule Zweibrücken
Montessori Hauhsam
Montessori Peißenberg
Montessori Schule Göttingen
Neue Schule Wolfsburg
Oberschule Essen/Oldenburg
Oberschule Sebaldsbrück Bremen
Schloß Hagerhof Bad Honnef
Theodor-Fliedner Schule Wiesbaden
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule Braunschweig
PROJEKTTHEMA
Schule, wie sie uns gefällt
Let´s be heroes
Don Bosco kann Kunst 24/7
EmiLe Tanzspojekt 2023
Bunte Schafe im Weinberg. Kochen.Religion.Musik (AT)
Sunny Side Up
Open Space Handwerk
Handwerksprojekt (Schreiner-, und Gartenbauprojekt)
Gärtnern, Holzarbeiten, Ernährung
Lernwelt Theater
Wall of Happiness
PILGRIM – Die Suche nach dem ICH
Baumdorf am Dorfbaum
Wandmalerei gegen Rassismus: Street Art/ Graffiti
Gartenküche für den Plantengarten
Die Maschine: Kreativität trifft auf künstliche Intelligenz
Theater Projekt
Schule neu bespielen
Stories und Shorts – ein Medienmeshup
Vielfältige Gefühlswelten auf kreativen Wegen
Theaterpädagogisches Projekt „Zusammen unschlagbar“
Klang der Freundschaft – Arkadaşlığın sesi
Von der Versorgung zum Genuss
Hand.Werk.Kultur. Wir gestalten Schule selbst
Tanz für Respekt
BUNDESLAND
Berlin
Österreich
Bayern
Bayern
Brandenburg
Brandenburg
Hessen
Hessen
Schleswig-Holstein
Schweiz
Baden-Württemberg
Thüringen
Niedersachen
Niedersachen
Sachen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Bayern
Niedersachen
Niedersachen
Nordrhein-Westfalen
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Hessen
Niedersachen
SCHULE & IHR PROJEKT
Alfred-Nobel Schule Berlin, Schule, wie sie uns gefällt, Berlin
BG Frauengasse Baden (Österreich), Let’s be heroes, Österreich
Don Bosco Schule Würzburg, Don Bosco kann Kunst 24/7, Bayern
EmiLe Montessori Neubiberg, EmiLe Tanzprojekt 2023, Bayern
Ev. Schulcampus Brandenburg, Bunte Schafe im Weinberg. kochen.Religion.Musik (AT), Brandenburg
Evangelische Schule Köpenick, Sunny Side Up, Brandenburg
GAG Bad Homburg, Open Space Handwerk, Hessen
Lichtenberg Schule Ober-Ramstadt, Handwerksprojekt (Schreiner-, und Gartenbauprojekt), Hessen
Geschwister Prenski Schule Lübeck, Gärtnern, Holzarbeiten, Ernährung, Schleswig-Holstein
Grundacher Schule Sarnen (Schweiz), Lernwelt Theater, Schweiz
GS Gebhard Konstanz, Wall of Happiness, Baden-Württemberg
GS Lotte Eckener Konstanz, Wall of Happiness, Baden-Württemberg
Herzog Berhard Schule Römhild, PILGRIM – Die Suche nach dem ICH, Thüringen
IGS List (Hannover), Baumdorf am Dorfbaum, Niedersachsen
IGS Rodenberg, Wandmalerei gegen Rassismus: Street Art/ Graffiti, Niedersachsen
Leipziger Modellschule Leipzig, Gartenküche für den Plantengarten, Sachsen
Mannliches RealSchule Zweibrücken, Die Maschine: Kreativität trifft auf künstliche Intelligenz, Rheinland Pfalz
Montessori Hauhsam, Thater Projekt, Bayern
Montessori Peißenberg, Schule neu bespielen, Bayern
Montessori Schule Göttingen, Stories und Shorts – ein Medienmeshup, Niedersachsen
Neue Schule Wolfsburg, Vielfältige Gefühlswelten auf kreativen Wegen, Niedersachsen
Oberschule Essen/Oldenburg, Theaterpädagogisches Projekt „Zusammen unschlagbar“, Nordrhein-Westfalen
Oberschule Sebaldsbrück Bremen, Klang der Freundschaft – Arkadaşlığın sesi, Bremen
Schloß Hagerhof Bad Honnef, Von der Versorgung zum Genuss, Nordrhein-Westfalen
Theodor-Fliedner Schule Wiesbaden, Hand.Werk.Kultur. Wir gestalten Schule selbst, Hessen
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule Braunschweig, Tanz für Respekt
PROJEKT:KULTUR – TEAM & TRÄGER
DAS TEAM: PROJEKTBÜRO FÜR PROJEKT:KULTUR
Projekt:Kultur wird organisiert und geleitet vom Team der NEUMAYER STIFTUNG mit Sitz in Frankfurt am Main.
NEUMAYER STIFTUNG
Lange Straße 31
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 2475623 50
projekt-kultur@neumayer-stiftung.de
Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf:
Projektkoordination Projekt:Kultur
Bereichsleitung Bildung
Der Träger: NEUMAYER STIFTUNG
Die NEUMAYER STIFTUNG wurde 1998 als gemeinnützige Stiftung von der Hausacher Stifterfamilie Neumayer gegründet. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.
Die Stiftung setzt sich mit eigenen Stiftungsprojekten sowie der Förderung regionaler, bundesweiter und internationaler Projekte für eine von sozialem Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit geprägte Gesellschaft ein, in der Menschen füreinander da sind und Verantwortung übernehmen.
DIE KONZEPT-ENTWICKLERINNEN
Barbara Riekmann war von 1987 bis 2012 Leiterin der Max-Brauer-Gesamtschule (MBS) in Hamburg, die 2006 für ihren reformpädagogischen Ansatz mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und im Leitungsteam der Club of Rome-Schulen.
Ulrike Kegler war bis 2019 Leiterin der staatlichen Montessori Oberschule in Potsdam, die 2007 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Als Autorin und in Fortbildungen sowie Vorträgen hat sie ihre Erfahrungen mit der Umgestaltung einer Schule veröffentlicht (siehe Beltz Verlag). Ulrike Kegler ist Mitglied im Kuratorium der NEUMAYER STIFTUNG.
Interessierte Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich für den nächsten Förderzeitraum von PROJEKT:KULTUR…
Im Rahmen unseres Förderprogramms PROJEKT:KULTUR findet am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr eine Online-Veranstaltung am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr statt…
Unter dem Motto Austauschen, Reflektieren und Weiterdenken trafen sich am 21. und 22. November 2024 Schulleiter:innen von 41 Schulen und ihre kooperierenden Expert:innen aus …
PROJEKT:KULTUR – FAQ
Wo findet Projekt:Kultur statt?
An ausgewählten Schulen aller Schularten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region).
Wie hoch ist die Fördersumme pro Schule?
Projekt:Kultur fördert die Realisierung des Kulturprojekts an den zur Förderung ausgewählten Schulen mit bis zu 10.000 Euro.
Wie viele Schulen werden gefördert pro Schuljahr?
Die NEUMAYER STIFTUNG fördert insgesamt bis zu dreißig Schulen aller Schularten im Rahmen von Projekt:Kultur pro Schuljahr.
Wer wählt die Projekte aus?
Das Auswahlgremium der NEUMAYER STIFTUNG wählt insgesamt bis zu dreißig Schulen für die Förderung aus.
Richtet sich Projekt:Kultur nur an deutsche Schulen?
Schulen verschiedener Schulformen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich um die Förderung ihrer Projektideen und deren Umsetzung im Schuljahr bewerben.
An wen richtet sich Projekt:Kultur?
Die Projekte richten sich dabei an Schüler:innen der Klassen 7–10 und werden durch die Schulleitung sowie eine projektverantwortliche Lehrkraft vertreten. Externe Expert:innen führen die Projekte in Kooperation mit den Lehrer:innen durch. Voraussetzung ist die Beteiligung möglichst aller Schüler:innen eines Jahrgangs (Klassen 7–10) und das Projekt muss durch externe Expert:innen durchgeführt werden. Eine offene und experimentierfreudige Grundhaltung und eine verbindliche Teilnahme aller Projektbeteiligter werden vorausgesetzt.
Wer ist Träger von Projekt:Kultur?
Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG.
WARUM PROJEKT:KULTUR?
Projekt:Kultur fördert innovative, richtungsweisende, alternative und außergewöhnliche Bildungskonzepte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.
Bis zu 10.000 Euro Fördergeld kann eine Schule pro Schuljahr durch die NEUMAYER STIFTUNG erhalten.
WAS FÖRDERT PROJEKT:KULTUR?
Projekt:Kultur ermöglicht es Schulen, mit externen Expert:innen (Künstler:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen, Koch und Köchinnen oder Handwerker:innen) künstlerische und handwerkliche Projekte gemeinsam in einem neuen Lernsetting umzusetzen.
FÖRDERUNG & FÖRDERKRITERIEN
Projekt:Kultur versteht sich als Impulsgeber für Schulen, neue methodische Wege des Lernens zu gehen. Dabei spielt die Mitwirkung und Leitung durch externe Expert:innen eine herausgehobene Rolle.
Für die Förderung gibt es verbindliche Kriterien, die in der Bewerbung und in der Realisierung des Projekts erfüllt werden müssen:
Der pädagogische Ansatz von Projekt:Kultur
Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer entscheidenden Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Sie brauchen Impulse, die über das rein schulische und von Lehrplänen geprägte Lernen hinausgehen. Impulse, die ihren Selbstausdruck und ihr Selbstvertrauen genauso wie Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern.
Kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse können solche neuen Erfahrungsräume schaffen und damit das Selbstbild der Jugendlichen stärken.
Besonders für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren haben sich kulturelle Praxiserfahrungen als äußerst förderlich erwiesen. Theaterproduktionen, Kunstprojekte, Musik- und Tanzperformances, gemeinschaftsbildendes Kochen und Ernährungsprojekte sowie große Handwerksarbeiten bieten Jugendlichen herausfordernde Aufgaben, an denen sie Selbstwirksamkeit und Selbstausdruck erleben können. In der sensiblen und kreativen Übergangsphase von der Kindheit zur Jugend orientieren sich junge Menschen neu in ihrer Gruppe sowie als Individuum. Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern.
Außerschulische Expert:innen, die bei den Projekten unterstützen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle.
Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler:innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung und Erfolg.
(Barbara Riekmann und Ulrike Kegler, 2020)
PROJEKT:KULTUR – DER ABLAUF
Interessierte Schulen können sich über das Online-Bewerbungstool bei der NEUMAYER STIFTUNG um die Förderung ihres künstlerischen oder handwerklichen Projekts bewerben.
Nach Zusage der Projektförderung beginnt innerhalb der Schule die Vorbereitung auf das Projekt, sowohl mit der ausgewählten Jahrgangsstufe als auch den Lehrer:innen und den externen Expert:innen.
Die NEUMAYER STIFTUNG lädt alle geförderten Schulen einmal im Jahr im November zum Projekt:Kultur-Netzwerktreffen ein, in der die Schulen ihre Projektideen und die realisierten Projekte vorstellen und gemeinsam auswerten.
Die Projekte werden während ihres Verlaufes mit digitalem Austausch und Informationsformaten unterstützt.
Das Projekt findet anstelle des gewohnten (Fach-)Unterrichts für mindestens zwei Wochen statt.
Die beteiligten Schüler:innen, Lehrer:innen und Expert:innen gestalten ein Projekt während seiner Laufzeit, verändern es, passen es an und sind gleichzeitig auf ein vorzeigbares Produkt orientiert.
Für einige Projektideen ist es sinnvoll, eine begrenzte Schulzeit, z. B. zwei kompakte Wochen, ausschließlich für die Projektarbeit zu nutzen. Andere Projekte können aufgrund ihrer inhaltlichen Ausrichtung in modularer Form stattfinden.
Wesentlich ist die Platzierung des Projekts an die Stelle des sonst üblichen Unterrichts. So soll es möglich sein, sich vertieft und ohne Unterbrechung mit einer Sache zu beschäftigen („deep learning“), eine unerlässliche Voraussetzung für fokussierte und konzentrierte Arbeit. Interdisziplinäres Arbeiten an großen Aufgaben kann sich so in seiner Vielschichtigkeit entfalten.
Kinder und Jugendliche in der Altersstufe zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig entscheidende Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden.
Der theoretisch geprägte und oft eindimensionale Fachunterricht an weiterführenden Schulen hat meist nicht das Potential, Kinder und Jugendliche in den Bedürfnissen dieser entscheidenden Lebensphase zu unterstützen.
Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern. Oft sind es kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse, die neue Erfahrungsräume schaffen und damit die Möglichkeit eröffnen, Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit zu erfahren, zu einem neuen Selbstbild zu gelangen und schließlich persönliche Ziele neu zu definieren.
Außerschulische Expert:innen, die zeitlich begrenzt in die Schule geholt werden, spielen in der Projektkonzeption eine wesentliche Rolle.
Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler:innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung und Erfolg.
Interessierte Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich für den nächsten Förderzeitraum von PROJEKT:KULTUR…
Im Rahmen unseres Förderprogramms PROJEKT:KULTUR findet am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr eine Online-Veranstaltung am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr statt…
Unter dem Motto Austauschen, Reflektieren und Weiterdenken trafen sich am 21. und 22. November 2024 Schulleiter:innen von 41 Schulen und ihre kooperierenden Expert:innen aus …