Projekt:Kultur Teilnehmende Schulen Jahrgang 2024/2025

Projekt:Kultur Teilnehmende Schulen Jahrgang 2024/2025

PROJEKT:KULTUR TEILNEHMENDE SCHULEN JAHRGANG 2024/2025

SCHULE
BUNDESLAND
PROJEKTTHEMA
Alfred Nobel Schule (Berlin) Berlin Chill mal grün  Schulwelt, wie sie uns gefällt
Bodelschwinghschule (Nürtingen) Baden-Württemberg So ein Zirkus – Manege frei
Don Bosco Berufsschule (Würzburg) Bayern Berufsbildung braucht Kulturarbeit
Eichendorffschule ( Erlangen) Bayern Meine wunderbare Zukunftswelt
EmiLe Montessori Schule (Neubiberg) Bayern Kunst im öffentlichen Raum
Esther-Bejarano- Gemeinschaftsschule (Wiesloch) Rheinland Pfalz Freilichtlernateliers
Evangelischer Schulcampus (Brandenburg) Brandenburg Insel für alle Sinne
Evangelische Schule (Köpenick) Berlin Right here-right now     Tanzperformance
Evangelische Schule (Neuruppin) Brandenburg Kultur im Weidenrutenraum
Evangelisches Schulzentrum (Radebeul) Sachsen As much as we are able to
Gemeinschaftsschule Gebhard (Konstanz) Baden-Württemberg Human
Georg Christoph Lichtenberg Schule (Ober-Ramstadt) Hessen 2029 – Geschichten von morgen
Georg-Christoph Lichtenberg Gesamtschule (Göttingen) Niedersachsen Bühnenprojekt Lila – Future IGS
Gesamtschule Bockmühle (Essen) Nordrhein-Westfalen Parcour, die Kunst der effizienten Fortbewegung
Heinrich-Grupe Schule (Grebenstein) Hessen Klangwände
IGS Buchholz (Buchholz) Niedersachsen IGS meets Musical
Justus-von-Liebig-Schule (Moers) Nordrhein-Westfalen RCR Pappen – Culture & Respect
Karl-Friedrich-Schule (Pforzheim) Baden-Württemberg Raum: dazwischen-inmitten-außerhalb
Mannliches Realschule (Saarbrücken) Rheinland Pfalz Kunst trifft Bildung: Gestaltung eines Lernzentrums
Mansfeld Schule (Bochum) Nordrhein-Westfalen „On Connection“. Hip-Hop Tanz – und Theaterprojekt
zum Thema Verbundenheit
Marie-Curie-Realschule (Mannheim) Baden-Württemberg Topographie in Bildender Kunst und Musik/Medienkunst
Montessori-Zentrum Ortenau (Offenburg) Baden-Württemberg Leben und Lernen unter einem Dach –
wir gestalten unsere neue Schule aktiv mit
Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule (Berlin) Berlin Connected – stone by stone
Polytechnische Schule (Linz) Oberösterreich Pimp up your bike: Wer später bremst ist länger schnell!
Rudolf Steiner Schule Altona (Hamburg) Hamburg „Achtklasstheater“
Sankt Augustinus Oberschule (Hildesheim) Niedersachsen Dream Dance – Zeig uns Deinen Traum
Schule im Pfeifferhof (Graz) Österreich Globale Gaumenreise
Sport – und Kreativitätsgesamtschule (Nauen) Brandenburg Pflanzen/Hochburg
Theodor Fliedner Schule (Wiesbaden) Hessen Hand.Werk.Kultur. Wir gestalten Schule!
Theodor Körner Schule (Bochum) Nordrhein-Westfalen Gemeinsam-Zusammen-TKS- Jetzt gibt`s Theater
Projekt:Kultur Teilnehmende Schulen Jahrgang 2024/2025

Projekt:Kultur Teilnehmende Schulen Jahrgang 2023/2024

PROJEKT:KULTUR TEILNEHMENDE SCHULEN JAHRGANG 2023/2024

PROJEKTTHEMA

Schule, wie sie uns gefällt
Let´s be heroes
Don Bosco kann Kunst 24/7
EmiLe Tanzspojekt 2023
Bunte Schafe im Weinberg. Kochen.Religion.Musik (AT)
Sunny Side Up
Open Space Handwerk
Handwerksprojekt (Schreiner-, und Gartenbauprojekt)
Gärtnern, Holzarbeiten, Ernährung
Lernwelt Theater
Wall of Happiness
PILGRIM – Die Suche nach dem ICH
Baumdorf am Dorfbaum
Wandmalerei gegen Rassismus: Street Art/ Graffiti
Gartenküche für den Plantengarten
Die Maschine: Kreativität trifft auf künstliche Intelligenz
Theater Projekt
Schule neu bespielen
Stories und Shorts – ein Medienmeshup
Vielfältige Gefühlswelten auf kreativen Wegen
Theaterpädagogisches Projekt „Zusammen unschlagbar“
Klang der Freundschaft – Arkadaşlığın sesi
Von der Versorgung zum Genuss
Hand.Werk.Kultur. Wir gestalten Schule selbst
Tanz für Respekt

BUNDESLAND

Berlin
Österreich
Bayern
Bayern
Brandenburg
Brandenburg
Hessen
Hessen
Schleswig-Holstein
Schweiz
Baden-Württemberg
Thüringen
Niedersachen
Niedersachen
Sachen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Bayern
Niedersachen
Niedersachen
Nordrhein-Westfalen
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Hessen
Niedersachen

 

SCHULE & IHR PROJEKT

Alfred-Nobel Schule Berlin, Schule, wie sie uns gefällt, Berlin
BG Frauengasse Baden (Österreich), Let’s be heroes, Österreich
Don Bosco Schule Würzburg, Don Bosco kann Kunst 24/7, Bayern
EmiLe Montessori Neubiberg, EmiLe Tanzprojekt 2023, Bayern
Ev. Schulcampus Brandenburg, Bunte Schafe im Weinberg. kochen.Religion.Musik (AT), Brandenburg
Evangelische Schule Köpenick, Sunny Side Up, Brandenburg
GAG Bad Homburg, Open Space Handwerk, Hessen
Lichtenberg Schule Ober-Ramstadt, Handwerksprojekt (Schreiner-, und Gartenbauprojekt), Hessen
Geschwister Prenski Schule Lübeck, Gärtnern, Holzarbeiten, Ernährung, Schleswig-Holstein
Grundacher Schule Sarnen (Schweiz), Lernwelt Theater, Schweiz
GS Gebhard Konstanz, Wall of Happiness, Baden-Württemberg
GS Lotte Eckener Konstanz, Wall of Happiness, Baden-Württemberg
Herzog Berhard Schule Römhild, PILGRIM – Die Suche nach dem ICH, Thüringen
IGS List (Hannover), Baumdorf am Dorfbaum, Niedersachsen
IGS Rodenberg, Wandmalerei gegen Rassismus: Street Art/ Graffiti, Niedersachsen
Leipziger Modellschule Leipzig, Gartenküche für den Plantengarten, Sachsen
Mannliches RealSchule Zweibrücken, Die Maschine: Kreativität trifft auf künstliche Intelligenz, Rheinland Pfalz
Montessori Hauhsam, Thater Projekt, Bayern
Montessori Peißenberg, Schule neu bespielen, Bayern
Montessori Schule Göttingen, Stories und Shorts – ein Medienmeshup, Niedersachsen
Neue Schule Wolfsburg, Vielfältige Gefühlswelten auf kreativen Wegen, Niedersachsen
Oberschule Essen/Oldenburg, Theaterpädagogisches Projekt „Zusammen unschlagbar“, Nordrhein-Westfalen
Oberschule Sebaldsbrück Bremen, Klang der Freundschaft – Arkadaşlığın sesi, Bremen
Schloß Hagerhof Bad Honnef, Von der Versorgung zum Genuss, Nordrhein-Westfalen
Theodor-Fliedner Schule Wiesbaden, Hand.Werk.Kultur. Wir gestalten Schule selbst, Hessen
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule Braunschweig, Tanz für Respekt

Projekt:Kultur – DAS PROJEKTBÜRO

Projekt:Kultur – DAS PROJEKTBÜRO

PROJEKT:KULTUR – KULTURARBEIT AN SCHULEN

PROJEKT:KULTUR – TEAM & TRÄGER

DAS TEAM: PROJEKTBÜRO FÜR PROJEKT:KULTUR

Projekt:Kultur wird organisiert und geleitet vom Team der NEUMAYER STIFTUNG mit Sitz in Stuttgart.

NEUMAYER STIFTUNG
Königstraße 28, 70173 Stuttgart
+49 (0)711 284 643 92
projekt-kultur@neumayer-stiftung.de

Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf:

Luise Gutsche

Luise Gutsche

Freiberufliche Projektkoordination Projekt:Kultur

Nabeel Sheikh

Nabeel Sheikh

Administration und Projekte

Der Träger: NEUMAYER STIFTUNG

Die NEUMAYER STIFTUNG wurde 1998 als gemeinnützige Stiftung von der Hausacher Stifterfamilie Neumayer gegründet. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Die Stiftung setzt sich mit eigenen Stiftungsprojekten sowie der Förderung regionaler, bundesweiter und internationaler Projekte für eine von sozialem Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit geprägte Gesellschaft ein, in der Menschen füreinander da sind und Verantwortung übernehmen.

DIE KONZEPT-ENTWICKLERINNEN

Barbara Riekmann war von 1987 bis 2012 Leiterin der Max-Brauer-Gesamtschule (MBS) in Hamburg, die 2006 für ihren reformpädagogischen Ansatz mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und im Leitungsteam der Club of Rome-Schulen.

Ulrike Kegler war bis 2019 Leiterin der staatlichen Montessori Oberschule in Potsdam, die 2007 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.  Als Autorin und in Fortbildungen sowie Vorträgen hat sie ihre Erfahrungen mit der Umgestaltung einer Schule veröffentlicht (siehe Beltz Verlag). Ulrike Kegler ist Mitglied im  Kuratorium der NEUMAYER STIFTUNG.

Projekt:Kultur – DAS PROJEKTBÜRO

Projekt:Kultur – FAQ

PROJEKT:KULTUR – KULTURARBEIT AN SCHULEN

PROJEKT:KULTUR – FAQ

Wo findet Projekt:Kultur statt?
An ausgewählten Schulen aller Schularten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region).

Wie hoch ist die Fördersumme pro Schule?
Projekt:Kultur fördert die Realisierung des Kulturprojekts an den zur Förderung ausgewählten Schulen mit bis zu 10.000 Euro.

Wie viele Schulen werden gefördert pro Schuljahr?
Die NEUMAYER STIFTUNG fördert insgesamt bis zu dreißig Schulen aller Schularten im Rahmen von Projekt:Kultur pro Schuljahr.

Wer wählt die Projekte aus?
Das Auswahlgremium der NEUMAYER STIFTUNG – bestehend aus den beiden Initiatorinnen von Projekt:Kultur, der Projektleitung und ausgewählten Schulleitern – wählt insgesamt bis zu dreißig Schulen für die Förderung aus.

Richtet sich Projekt:Kultur nur an deutsche Schulen?
Schulen verschiedener Schulformen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich um die Förderung ihrer Projektideen und deren Umsetzung im Schuljahr bewerben.

An wen richtet sich Projekt:Kultur?
Die Projekte richten sich dabei an Schüler:innen der Klassen 7–10 und werden durch die Schulleitung sowie eine projektverantwortliche Lehrkraft vertreten. Externe Expert:innen führen die Projekte in Kooperation mit den Lehrer:innen durch. Voraussetzung ist die Beteiligung möglichst aller Schüler:innen eines Jahrgangs (Klassen 7–10) und das Projekt muss durch externe Expert:innen durchgeführt werden. Eine offene und experimentierfreudige Grundhaltung und eine verbindliche Teilnahme aller Projektbeteiligter werden vorausgesetzt.

Wer ist Träger von Projekt:Kultur?
Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG.

Projekt:Kultur – DAS PROJEKTBÜRO

Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen

PROJEKT:KULTUR – KULTURARBEIT AN SCHULEN

PROJEKT:KULTUR – IN DER PRAXIS

WARUM PROJEKT:KULTUR?

Projekt:Kultur fördert innovative, richtungsweisende, alternative und außergewöhnliche Bildungskonzepte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Bis zu 10.000 Euro Fördergeld kann eine Schule pro Schuljahr durch die NEUMAYER STIFTUNG erhalten.

WAS FÖRDERT PROJEKT:KULTUR?

Projekt:Kultur ermöglicht es Schulen, mit externen Expert:innen (Künstler:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen, Koch und Köchinnen oder Handwerker:innen) künstlerische und handwerkliche Projekte gemeinsam in einem neuen Lernsetting umzusetzen.

FÖRDERUNG & FÖRDERKRITERIEN

Projekt:Kultur versteht sich als Impulsgeber für Schulen, neue methodische Wege des Lernens zu gehen. Dabei spielt die Mitwirkung und Leitung durch externe Expert:innen eine herausgehobene Rolle.

Für die Förderung gibt es verbindliche Kriterien, die in der Bewerbung und in der Realisierung des Projekts erfüllt werden müssen:

  • Teilnahme eines ganzen Jahrgangs aus den Jahrgangsstufen 7–10
  • Realisierung eines kulturellen oder handwerklichen Projekts anstelle des Regelunterrichts
  • Minimale Dauer der Projektrealisierung von zwei Wochen
  • Die Schulleitung übernimmt die Verantwortung für die Realisierung innerhalb der Schule. Die Schulleitung nimmt verpflichtend am Projekt:Kultur-Netzwerktreffen im November eines jeden Jahres teil.
  • Die Fördermittel fließen an den schuleigenen Förderverein oder an eine gGmbH als Schulträger, der die Gemeinnützigkeit durch einen gültigen Freistellungsbescheid nachweisen kann.
  • Mitwirkung eines/einer externen Expert:in bei der Realisierung des Projekts. Diese/r wird von der Schule eigenständig ausgesucht.
  • Dokumentation und Evaluation des Projekts in hierfür geeigneter Form

Der pädagogische Ansatz von Projekt:Kultur

Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer entscheidenden Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Sie brauchen Impulse, die über das rein schulische und von Lehrplänen geprägte Lernen hinausgehen. Impulse, die ihren Selbstausdruck und ihr Selbstvertrauen genauso wie Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern.

Kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse können solche neuen Erfahrungsräume schaffen und damit das Selbstbild der Jugendlichen stärken.

Besonders für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren haben sich kulturelle Praxiserfahrungen als äußerst förderlich erwiesen. Theaterproduktionen, Kunstprojekte, Musik- und Tanzperformances, gemeinschaftsbildendes Kochen und Ernährungsprojekte sowie große Handwerksarbeiten bieten Jugendlichen herausfordernde Aufgaben, an denen sie Selbstwirksamkeit und Selbstausdruck erleben können. In der sensiblen und kreativen Übergangsphase von der Kindheit zur Jugend orientieren sich junge Menschen neu in ihrer Gruppe sowie als Individuum. Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern.

Außerschulische Expert:innen, die bei den Projekten unterstützen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle.

Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler:innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung und Erfolg.

(Barbara Riekmann und Ulrike Kegler, 2020)

PROJEKT:KULTUR – DER ABLAUF

Interessierte Schulen können sich über das Online-Bewerbungstool bei der NEUMAYER STIFTUNG um die Förderung ihres künstlerischen oder handwerklichen Projekts bewerben.

Nach Zusage der Projektförderung beginnt innerhalb der Schule die Vorbereitung auf das Projekt, sowohl mit der ausgewählten Jahrgangsstufe als auch den Lehrer:innen und den externen Expert:innen.

Die NEUMAYER STIFTUNG lädt alle geförderten Schulen einmal im Jahr im November zum Projekt:Kultur-Netzwerktreffen ein, in der die Schulen ihre Projektideen und die realisierten Projekte vorstellen und gemeinsam auswerten.

Die Projekte werden während ihres Verlaufes mit digitalem Austausch und Informationsformaten unterstützt.

Das Projekt findet anstelle des gewohnten (Fach-)Unterrichts für mindestens zwei Wochen statt.

Die beteiligten Schüler:innen, Lehrer:innen und Expert:innen gestalten ein Projekt während seiner Laufzeit, verändern es, passen es an und sind gleichzeitig auf ein vorzeigbares Produkt orientiert.

Für einige Projektideen ist es sinnvoll, eine begrenzte Schulzeit, z. B. zwei kompakte Wochen, ausschließlich für die Projektarbeit zu nutzen. Andere Projekte können aufgrund ihrer inhaltlichen Ausrichtung in modularer Form stattfinden.

Wesentlich ist die Platzierung des Projekts an die Stelle des sonst üblichen Unterrichts. So soll es möglich sein, sich vertieft und ohne Unterbrechung mit einer Sache zu beschäftigen („deep learning“), eine unerlässliche Voraussetzung für fokussierte und konzentrierte Arbeit. Interdisziplinäres Arbeiten an großen Aufgaben kann sich so in seiner Vielschichtigkeit entfalten.

Kinder und Jugendliche in der Altersstufe zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig entscheidende Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden.

Der theoretisch geprägte und oft eindimensionale Fachunterricht an weiterführenden Schulen hat meist nicht das Potential, Kinder und Jugendliche in den Bedürfnissen dieser entscheidenden Lebensphase zu unterstützen.

Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern. Oft sind es kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse, die neue Erfahrungsräume schaffen und damit die Möglichkeit eröffnen, Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit zu erfahren, zu einem neuen Selbstbild zu gelangen und schließlich persönliche Ziele neu zu definieren.

Außerschulische Expert:innen, die zeitlich begrenzt in die Schule geholt werden, spielen in der Projektkonzeption eine wesentliche Rolle.

Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler:innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung und Erfolg.